Forschung
Die Forschungsaktivität von FABES umfasst hauptsächlich physikalische und chemische Wechselwirkungen zwischen polymeren Materialien und deren Kontaktmedien.
Typische Beispiele dafür sind Diffusionsvorgänge von Inhaltstoffen aus Kunststoffen, Papier / Karton, Druckfarben, Klebstoffen und anderen Materialien. Daraus gefertigte Verpackungen oder Teile davon, Getränkeschläuche, Behälter, Bodenbeläge oder andere Bedarfsgegenstände können durch Diffusion Stoffe an Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Wasser oder Raumluft abgeben.
Es ist möglich, sowohl die Migration von Additiven, deren Abbauprodukten und Verunreinigungen von einem Material in ein anderes Medium als auch die Permeation derartiger Substanzen durch ein Material zu bestimmen. Dabei kann es von Interesse sein, Kinetiken (d.h. Bestimmung des zeitabhängigen Stoffübergangs) zu bestimmen. Sofern Kinetiken bei mehreren Temperaturen gemessen wurden, ermöglicht dies die Bestimmung der Konstanten wie den Diffusionskoeffizienten DP, den Verteilungskoeffizienten KP,F und die materialspezifische Konstante AP. Diese Daten sind notwendig für die mathematische Abschätzungen von Diffusionsvorgängen (-> „Modelling“).
Die diffundierten Stoffe können als solche oder nach Reaktion mit Stoffen der genannten Kontaktmedien von toxikologischer Relevanz sein oder zu Störgeruchsbildung führen. FABES betreibt Ursachenklärung bei solchen Vorgängen und entwickelt die dafür benötigten Analyseverfahren sowie theoretische Modelle für die mathematische Abschätzung von Diffusionsvorgängen.
Darüber hinaus arbeitet FABES mit diversen Instituten, Verbänden, Netzwerken und der Industrie im Rahmen von EU- und anderen Projekten an unterschiedlichsten Forschungsthemen. Diese beinhalten nicht nur analytische Themen, sondern z.B. auch Szenarien, die nur mittels Modeling eingehender untersucht werden können.
Einige Beispiele für bereits durchgeführte Forschungsprojekte finden Sie unter der Rubrik „Expertise“.