Willkommen
Herzlich willkommen auf der Homepage der FABES Forschungs-GmbH für Analytik und Bewertung von Stoffübergängen.
Wir freuen uns, dass Sie sich über uns informieren wollen. Gewinnen Sie einen ersten Überblick und lernen Sie uns und unser ganzes Spektrum an Dienstleistungen im Bereich Stoffübergänge -Migration und Permeation- kennen.
FABES befasst sich hauptsächlich mit angewandter Forschung im Bereich „Qualitätssicherung von Bedarfsgegenständen“ und spezifischer Beratung der darin involvierten Industrie. Einen kurzen Überblick über unser Angebot in den Bereichen „Forschung-Analyse-Modellierung-Schulung“ finden Sie in diesem Dokument.
Um die Qualität unserer Arbeiten abzusichern, ist FABES gemäß der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkundenanlage D-PL-14122-01-00 aufgeführten Prüfverfahren. Damit verfügt FABES über ein Qualitätsmanagementsystem, das stetig weiterentwickelt wird und durch interne Maßnahmen bzw. extern von der DAkkS in regelmäßigen Abständen überprüft wird.
Wir können Sie unterstützen bei der
- Untersuchung und Bewertung von Bedarfsgegenständen (z.B. Lebensmittel-, pharmazeutische oder Kosmetik-Verpackungen) oder generell von Kontaktmaterialien (z.B. Filtermaterialien, Küchenutensilien) aus lebensmittelrechtlicher Sicht (BRD, EU, FDA, Schweiz, China) inkl. Bestimmung von NIAS (u.a. Oligomere diverser Polymere) mit einer evtl. notwendigen Risikoabschätzung mittels TTC,
- Messung von spezifischen Substanzen und, sofern notwendig, Entwicklung von spezifischen Analysenverfahren,
- Mathematische Modellierung von Stoffübergängen unterschiedlichster Expositionsszenarien mittels Software-Programmen (siehe dazu die Rubrik „Software“),
- Identifizierung unbekannter Packstoffkomponenten (Störgerüche, Recyclingkomponenten),
- Messung der Migrationskinetik von Additiven, deren Abbauprodukten und Verunreinigungen,
- Bestimmung migrant- und materialspezifischer Werte (Diffusionskoeffizien DP, Verteilungskoeffizient KP,F, AP),
- Hydrolysestudien nach EFSA-Leitfaden (Note for Guidance),
- Bestimmung der Wasserlöslichkeit von Einzelsubstanzen,
- Entwicklung neuer Diffusionsmodelle für die theoretische Abschätzung der Migration und weiterer Expositionsszenarien mittels Software-Programme,
- Erstellung von UBA- ,BfR-, EFSA-, Schweiz (EDI)-, China- und FDA- konformen Zulassungen (Migrationsberichte und in Zusammenarbeit mit dem Kunden: Dossiers zur Einreichung) für Monomere und Additive (Einzelsubstanzen und Substanzen polymerer Natur), die zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen oder Trinkwasser-Elementen dienen.
- Wir bieten zudem Schulungen u.a. über die komplexe Thematik der „Konformitätsarbeit“, gesetzlicher Vorgaben und/oder zur FABES-Software „MIGRATEST© EXP“ an, die auf Ihre Problematik und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hierfür kommen wir auch gerne zu Ihnen ins Haus.
Die FABES vertreibt zudem die Migrationszelle MigraCell® (siehe Näheres unter der Rubrik „MigraCell®“).
Dabei ist es FABES wichtig, weiterhin Forschung zu betreiben, um mit an der Spitze im Bereich der Stofftransportphänomene zu stehen. Darunter sehen wir z.B. die
- Entwicklung eigener spezifischer Analysenverfahren oder neuer Diffusionsmodelle für die theoretische Abschätzung der Migration bei neuen Fragestellungen,
- Zusammenarbeit mit diversen Instituten, Verbänden und der Industrie im Rahmen von EU- und anderen Projekten
als weitere, wichtige Säule der FABES, die auch für unsere Kunden von eminenter Bedeutung ist. Für die die Bearbeitung von nationalen, öffentlich geförderten Projekten wurde die gemeinnützige Tochter FABES Innovations gemeinnützige GmbH im Jahr 2006 als 100%-ige Tochter der Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e.V. (FoGe) gegründet.
Unsere Spezialisten, (promovierte) Chemiker, Lebensmittelchemiker und Physiker und das ganze Laborteam, stehen Ihnen zur Verfügung, um sich mit Ihren Fragestellungen auseinanderzusetzen, Sie umfassend und kompetent zu beraten, individuelle Lösungswege für Ihre Bedürfnisse zu entwickeln und die entsprechenden Messungen zuverlässig und qualitativ hochwertig durchzuführen.
Gerne können Sie uns auch besuchen, damit Sie unser Team und unsere Einrichtungen näher kennenlernen können.
Lernen Sie uns als leistungsstarken und verlässlichen Partner kennen. Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme und auf ein Kennenlernen Ihrer Anliegen und auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Ihre Dr. Monika Rüter und Dr. Otto Piringer, Geschäftsführer