2018 - 2021
BioPlastik – bioPEU – Herstellung von biobasierten Polyester-Urethan-Fasern (PEU-Fasern) für medizinische Anwendungen – Abschätzung der Permeation von Additiven aus dem Faden durch die menschliche Haut
Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
2015 - 2018
Biopolymer-basierter Knochenkleber
Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
2015 - 2017
„PIM und Oligomere“ - Bessere Beurteilung der potenziellen Gefährdung des bayerischen Verbrauchers durch Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoff
Träger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft / Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
2014 - 2016
"Neue Simulanzien" – Bessere Beurteilung der potenziellen Gefährdung des bayerischen Verbrauchers durch spezielle Lebensmittelkontaktmaterialien
Träger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft / Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
2013 - 2015
Beurteilung der potenziellen Gefährdung des bayerischen Verbrauchers durch Esterverbindungen aus Lebensmittelverpackungen
Träger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft / Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
2012 - 2014
FABES Innovation: Entwicklung eines kosteneffizienten Prüf- und Bewertungsansatzes für Stoffübergänge aus UV-Druckfarben und UV-Außenlackierungen von Verpackungen auf Lebensmittel
Träger: AiF
2012 - 2013
FABES Innovation: Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für die Herstellung von mineralölfreien Lebensmittelverpackungen
Träger: AiF
2012 - 2013
FABES Innovation: Qualitätssicherung von Mehrschichtverpackungen mittels Modellierung der Migration in Lebensmittel
Träger: Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
2012
FABES Innovation: EU-Harmonisierung
Träger: Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
2011 - 2013
Minimierung der Exposition des bayerischen Verbrauchers durch Mineralöl- und andere Altpapierkomponenten aus Lebensmittelverpackungen
Träger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft / Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
2011-2012
"Set-off Schnellmethode" - photometrischer Schnelltest bzgl. Aushärtungsgrad von UV-Farben
Träger: Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV)
2011
EU-Harmonisierung
Träger: Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV)
2010
EU-Harmonisierung
Träger: Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV)
2009-2011
Abschätzung der Exposition des bayerischen Verbrauchers durch Verpackungskomponenten in den Lebensmitteln Käse und Wurstwaren
Träger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft / Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
In dem vorangegangenen Projekt „Exposition PET“ (Laufzeit: 2006-2007) konnte in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie für ein Bewertungsverfahren hinsichtlich der Verbraucherexposition durch Packstoffkomponenten aus Getränkeflaschen erfolgreich durchgeführt werden.
Neben den flüssigen Getränken, die ein relativ einfaches Einphasen-System darstellen, verzehrt der Konsument auch zähflüssige bis feste Lebensmittel, die oft aus mehreren Phasen bestehen.
Ziel dieses Nachfolgeprojektes ist es, die Exposition der bayerischen Bevölkerung durch Verpackungskomponenten, die durch den Verzehr von verpackten Wurstwaren und Käseprodukten aufgenommen werden, möglichst realitätsnah abzuschätzen.
Bei der Expositionsabschätzung soll berücksichtigt werden, dass die meisten Verpackungen für Käse und Wurstwaren aus Mehrschichtverbunden bestehen, häufig bedruckt und mit Etiketten beklebt oder wiederverschließbar sind, d.h. mit einer Kleberschicht versehen sind. Als Quelle potentiell migrierender Substanzen muss deshalb für eine realitätsnahe Abschätzung der Verbraucherexposition nicht nur das Verpackungsmaterial selbst, sondern unter anderem auch Schichten wie Kaschierkleber oder Heißsiegellacke, die Druckfarben sowie die Etiketten und deren Kleber in Betracht gezogen werden.
In dem vorangegangenen Projekt „Exposition PET“ (Laufzeit: 2006-2007) konnte in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie für ein Bewertungsverfahren hinsichtlich der Verbraucherexposition durch Packstoffkomponenten aus Getränkeflaschen erfolgreich durchgeführt werden.
Neben den flüssigen Getränken, die ein relativ einfaches Einphasen-System darstellen, verzehrt der Konsument auch zähflüssige bis feste Lebensmittel, die oft aus mehreren Phasen bestehen.
Ziel dieses Nachfolgeprojektes ist es, die Exposition der bayerischen Bevölkerung durch Verpackungskomponenten, die durch den Verzehr von verpackten Wurstwaren und Käseprodukten aufgenommen werden, möglichst realitätsnah abzuschätzen.
Bei der Expositionsabschätzung soll berücksichtigt werden, dass die meisten Verpackungen für Käse und Wurstwaren aus Mehrschichtverbunden bestehen, häufig bedruckt und mit Etiketten beklebt oder wiederverschließbar sind, d.h. mit einer Kleberschicht versehen sind. Als Quelle potentiell migrierender Substanzen muss deshalb für eine realitätsnahe Abschätzung der Verbraucherexposition nicht nur das Verpackungsmaterial selbst, sondern unter anderem auch Schichten wie Kaschierkleber oder Heißsiegellacke, die Druckfarben sowie die Etiketten und deren Kleber in Betracht gezogen werden.
2009
EU-Harmonisierung
Träger: Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV)
2008-2012
"FACET" - Flavourings, Additives and food Contact materials Exposure
Träger: EU
The FACET project was developed in response to a call by the European Commission to produce a risk management tool consisting of a database containing information on the levels of food additives, flavourings and food packaging migrants and corresponding food consumption data. The main reasons that such a tool is required in the EU can be summarized as follows: 1. Efforts to monitor exposure to food chemical intake tend to be orientated toward specific groups of chemicals and to date, no concerted effort has been made in the EU to combine exposure estimates for several chemicals into one project. 2. In the past, individual projects estimating food chemical exposure have had a finite objective in providing an exposure estimate at a defined point in time. The present study will certainly do that but it is also intended that the surveillance system developed in the present project will be capable of being both sustained and developedfor use by EU regulatory authorities. With regards to the main areas separately, FACET will extend the current state-of-the-art as follows: : food additives, flavourings, food packaging migrants, food chemical occurrence, food chemical concentration data, food intake data, regional modelling, food chemical exposure models.
The FACET project was developed in response to a call by the European Commission to produce a risk management tool consisting of a database containing information on the levels of food additives, flavourings and food packaging migrants and corresponding food consumption data. The main reasons that such a tool is required in the EU can be summarized as follows: 1. Efforts to monitor exposure to food chemical intake tend to be orientated toward specific groups of chemicals and to date, no concerted effort has been made in the EU to combine exposure estimates for several chemicals into one project. 2. In the past, individual projects estimating food chemical exposure have had a finite objective in providing an exposure estimate at a defined point in time. The present study will certainly do that but it is also intended that the surveillance system developed in the present project will be capable of being both sustained and developedfor use by EU regulatory authorities. With regards to the main areas separately, FACET will extend the current state-of-the-art as follows: : food additives, flavourings, food packaging migrants, food chemical occurrence, food chemical concentration data, food intake data, regional modelling, food chemical exposure models.
2007-2010
EU-Harmonisierung
Träger: EU
2007-2010
"Migressives" - Migration from Adhesives in food packaging materials in support of European Legislation and standardisation
Träger: EU
Most food packages and food contact materials (FCMs) are manufactured using adhesives. The EU regulates FCMs, as their constituents may contaminate food and endanger consumer’s health. In contrary to plastics which are regulated by positive lists of authorised ingredients, adhesives have not yet a specific regulation. When using this approach also for adhesives, hundreds of raw materials would be out of scope, as they lack the standard information required by the risk assessment agencies. This would pose high cost burdens for toxicity tests to adhesives industry which is dominated by SMEs and to all SMEs from the added value chain.
Most food packages and food contact materials (FCMs) are manufactured using adhesives. The EU regulates FCMs, as their constituents may contaminate food and endanger consumer’s health. In contrary to plastics which are regulated by positive lists of authorised ingredients, adhesives have not yet a specific regulation. When using this approach also for adhesives, hundreds of raw materials would be out of scope, as they lack the standard information required by the risk assessment agencies. This would pose high cost burdens for toxicity tests to adhesives industry which is dominated by SMEs and to all SMEs from the added value chain.
The project elaborates a scientific global risk assessment approach
- to meet current general EU regulatory requirements and
- to serve as a basis for future specific EU legislation and
- to provide SME industry a tool to ensure that adhesives do not endanger consumer health. The idea is to demonstrate that consumer’s exposure to chemicals released by adhesives is in many cases below levels of concern.
2007-2009
Leitfaden zur Ermittlung der Konformität von bedruckten Lebensmittelverpackungen - Nutzen von Migrationskinetiken
Träger: Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV)
2007
EU-Harmonisierung
Träger: Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV)
2006-2007
Exposition PET - Machbarkeitsstudie für ein neues Bewertungsverfahren von migrierfähigen Packstoffkomponenten hinsichtlich der Verbraucherexposition am Beispiel von PET Getränkeflaschen
Träger: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft / Forschungsgemeinschaft für Verpackungs- und Lebensmitteltechnik e. V. (FoGe)
Die Exposition des Verbrauchers bezieht sich immer auf eine bestimmte chemische Spezies (oder Gruppen), die aus den Packstoffen der verzehrten Lebensmittel in die tägliche Nahrung übergeht und von dem Verbraucher aufgenommen wird. Die tägliche Exposition des Verbrauchers (Exp) mit einer chemischen Spezies (SM) pro Körpergewicht (BW) und Tag lässt sich entsprechend mit dem folgenden mathematischen Zusammenhang ausdrücken: Exp = SUM [Food*SM]/[BW]. Dabei ermittelt sich die vom Verbraucher pro Tag aufgenommene Gesamtmenge der betrachteten chemischen Spezies aus der Summe der pro Tag verzehrten Lebensmittel (Food) mit den darin enthaltenen Einzelmengen (SM).
Ziel des Projektes war es, am ausgewählten Beispiel der PET-Getränkeflasche Informationen zum Getränkeverzehr der bayerischen Bundesbürger, zur Verpackung und Lagerung von Getränken (als Grundlage für die Abschätzung der spezifischen Migration SM) sowie zum Körpergewicht der Verbraucher zu sammeln und anhand dieser Daten eine Methodik zu etablieren, die als Basis für eine weitergehende und allgemein anwendbare Expositionsabschätzung für Packstoffkomponenten dienen soll. Neu ist dabei der Ansatz, die Migrations- sowie Expositionsabschätzung auf Grundlage stochastischer Einflussgrößen durchzuführen.
Die Exposition des Verbrauchers bezieht sich immer auf eine bestimmte chemische Spezies (oder Gruppen), die aus den Packstoffen der verzehrten Lebensmittel in die tägliche Nahrung übergeht und von dem Verbraucher aufgenommen wird. Die tägliche Exposition des Verbrauchers (Exp) mit einer chemischen Spezies (SM) pro Körpergewicht (BW) und Tag lässt sich entsprechend mit dem folgenden mathematischen Zusammenhang ausdrücken: Exp = SUM [Food*SM]/[BW]. Dabei ermittelt sich die vom Verbraucher pro Tag aufgenommene Gesamtmenge der betrachteten chemischen Spezies aus der Summe der pro Tag verzehrten Lebensmittel (Food) mit den darin enthaltenen Einzelmengen (SM).
Ziel des Projektes war es, am ausgewählten Beispiel der PET-Getränkeflasche Informationen zum Getränkeverzehr der bayerischen Bundesbürger, zur Verpackung und Lagerung von Getränken (als Grundlage für die Abschätzung der spezifischen Migration SM) sowie zum Körpergewicht der Verbraucher zu sammeln und anhand dieser Daten eine Methodik zu etablieren, die als Basis für eine weitergehende und allgemein anwendbare Expositionsabschätzung für Packstoffkomponenten dienen soll. Neu ist dabei der Ansatz, die Migrations- sowie Expositionsabschätzung auf Grundlage stochastischer Einflussgrößen durchzuführen.
2004-2005
Bestimmung und Abschätzung der Verteilungskoeffizienten von Migranten zwischen verschiedenen Packstoffen und Kontaktmedien
Träger: Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV)
2004
Migrationsverhalten von POM
Träger: Verband Kunststofferzeugende Industrie e.V. (VKE)
Migrationsverhalten und Migrationsabschätzung von Polyoxymethylen (POM) mit Schwerpunkt Trinkwasseranwendung.
Migrationsverhalten und Migrationsabschätzung von Polyoxymethylen (POM) mit Schwerpunkt Trinkwasseranwendung.
2003-2005
"Foodmigrosure" - Modelling Migration from Plastics into Foodstuffs as a Novel and Cost Efficient Tool for Estimation of Consumer Exposure from Food Contact Materials
Träger: EU
The main objective of the European research project FOODMIGROSURE was to provide a novel and economic tool for estimation of consumer exposure to chemicals migrating from food contact materials. The tool is based on a physico-chemical migration model that describes mathematically the migration processes from plastics into actual foodstuffs under any foreseeable contact conditions.
The main objective of the European research project FOODMIGROSURE was to provide a novel and economic tool for estimation of consumer exposure to chemicals migrating from food contact materials. The tool is based on a physico-chemical migration model that describes mathematically the migration processes from plastics into actual foodstuffs under any foreseeable contact conditions.
2003-2004
Migration von Antimon aus PET in Lebensmittelsimulatien
Träger: Verband Kunststofferzeugende Industrie e.V. (VKE)
Untersuchung der Migration von Antimon aus PET und Interpretation der experimentellen Ergebnisse mit dem Simulationsprogramm MIGRATEST
Untersuchung der Migration von Antimon aus PET und Interpretation der experimentellen Ergebnisse mit dem Simulationsprogramm MIGRATEST
2001-2003
Migration investigation on aluminium laminates
Träger: European Aluminium Foil Association - EAFA
Overal aim of the project is to create a complete scientific database of fundamental physicalconstants to enable aluminium laminate producers to us migration modelling for compliancetesting of all types of packaging made out of aluminium laminates. In detail the aims of theproject are:
1. Complete the experimental determination of the fundamental constants needed forcompliance testing by migration modelling of aluminium laminates studied in part I withrespect to more suitable food simulants.
2. Experimental determination of the fundamental constants of new laminate types notcovered by experiment until now for example extrusion coated laminates or paper laminatedto aluminium by wax but not limited to these.
3. Improvement and adaptation of the migration modelling procedure to the specificneeds of the producers of aluminium laminates.
Overal aim of the project is to create a complete scientific database of fundamental physicalconstants to enable aluminium laminate producers to us migration modelling for compliancetesting of all types of packaging made out of aluminium laminates. In detail the aims of theproject are:
1. Complete the experimental determination of the fundamental constants needed forcompliance testing by migration modelling of aluminium laminates studied in part I withrespect to more suitable food simulants.
2. Experimental determination of the fundamental constants of new laminate types notcovered by experiment until now for example extrusion coated laminates or paper laminatedto aluminium by wax but not limited to these.
3. Improvement and adaptation of the migration modelling procedure to the specificneeds of the producers of aluminium laminates.
2001-2003
Prüfung und Bewertung von Stoffübergängen zwischen dünnen Packstoffschichten und Lebensmitteln für die Qualitätssicherung
Träger: AiF
Übergeordnetes Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines Konzepts zur Qualitätssicherung und Optimierung des Produktdesigns von Verbundpackmitteln auf Kunststoffbasis, wodurch Stoffübergänge von Packstoffkomponenten auf das Füllgut dargestellt und mathematisch abschätzbar werden.
Übergeordnetes Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines Konzepts zur Qualitätssicherung und Optimierung des Produktdesigns von Verbundpackmitteln auf Kunststoffbasis, wodurch Stoffübergänge von Packstoffkomponenten auf das Füllgut dargestellt und mathematisch abschätzbar werden.
2000
Migration von Organozinnverbindungen aus PVC-Böden
Träger: Verband Kunststofferzeugende Industrie e.V. (VKE)
Polyvinylchlorid (PVC) ist ein Massenkunststoff mit einer Vielzahl von Anwendungen. Für die Qualitätserhaltung von PVC während der Verarbeitung zu Fertigprodukten und während der gesamten Anwendungsdauer dieser Produkte müssen der PVC-Masse Stabilisatoren beigemischt werden. Für diesen Zweck am besten geeignet sind organische Zinnverbindungen. Als repräsentatives Beispiel für eine häufige praktische Anwendung von PVC wurde für die Untersuchung ein typischer PVC-Bodenbelag gewählt. Es sollte die chemische Natur der aus dem Boden austretenden Organozinnverbindungen, bzw. deren Abbauprodukte identifiziert und ihre Konzentrationen über dem Boden als Funktion der Zeit gemessen werden, um daraus eine praxisnahe Abschätzung der maximalen Abgabe solcher Verbindungen in die Umgebung eines PVC-Bodens durchführen zu können.
Polyvinylchlorid (PVC) ist ein Massenkunststoff mit einer Vielzahl von Anwendungen. Für die Qualitätserhaltung von PVC während der Verarbeitung zu Fertigprodukten und während der gesamten Anwendungsdauer dieser Produkte müssen der PVC-Masse Stabilisatoren beigemischt werden. Für diesen Zweck am besten geeignet sind organische Zinnverbindungen. Als repräsentatives Beispiel für eine häufige praktische Anwendung von PVC wurde für die Untersuchung ein typischer PVC-Bodenbelag gewählt. Es sollte die chemische Natur der aus dem Boden austretenden Organozinnverbindungen, bzw. deren Abbauprodukte identifiziert und ihre Konzentrationen über dem Boden als Funktion der Zeit gemessen werden, um daraus eine praxisnahe Abschätzung der maximalen Abgabe solcher Verbindungen in die Umgebung eines PVC-Bodens durchführen zu können.